Infos für Dozierende
Informationen, Leitlinien, Voraussetzung und Vorgaben
Im Studienzentrum IT-Management & Informationen mit unseren Studiengängen sind weit über 80 Dozierende tätig. Diese vermitteln den Studierenden der DHBW Lörrach fundiertes Theoriewissen aus der Praxis. Diese Lehrbeauftragten bringen ihr aktuelles und spezifisches Wissen aus der Arbeitswelt in die Lehre mit ein. Neben den Professorinnen und Professoren sind sie die tragende Säule der praxisorientierten Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach.
Lehrbeauftragter, Gutachter im SZI werden...

Für folgende Stellen suchen wir im SZI derzeit Dozierende für Lehrveranstaltungen oder Gutachter für wissenschaftliche Arbeiten: Stellenausschreibungen
Über Initiativbewerbungen freuen wir uns selbstverständlich auch.
Weitere Informationen:
Unsere Studiengangsbeschreibungen mit Modulbeschreibung für alle Studiengänge
Für unsere Wirtschaftsinformatik-Studiengänge im Bereich Wirtschaft:
Modulbeschreibung Wirtschaftsinformatik für das erste Studienjahr
Studiengangsbeschreibung mit Modulbeschreibung für WI-Application Management
Studiengangsbeschreibung mit Modulbeschreibung für WI-Software Engineering
Studiengangsbeschreibung mit Modulbeschreibung für WI-Sales und Consulting
Inhalte der WI-Schwerpunkte, als Entscheidungsgrundlage für die Wahl
Für unseren Informatik-Studiengang im Bereich Technik:
Aktuelle Modulbeschreibungen (Akkreditierungszeitraum 01.10.2017 – 30.09.2024)
Archiv: Modulbeschreibungen (Akkreditierungszeitraum 01.10.2011 – 30.09.2017)
Inhalte der Informatik-Schwerpunkte, als Entscheidungsgrundlage für die Wahl
Unsere Prüfungsordnung aller Studiengänge
Allgemeine Übersicht über Verteilung der Praxis-/ und Theoriephasen für alle Studiengänge
Als Dozent beginnen: Erfassungsformular für neue Dozenten und Lehrvertrag
Erfassungsbogen für neue Dozenten
Bevor Sie bei uns Ihre Lehrtätigkeit aufnehmen, bitten wir Sie um einige Informationen. Füllen Sie dazu das untenstehende Dokument aus und senden Sie es bitte unserem Sekretariat zu.
Lehrvertrag
Von unserem Sekretariat erhalten Sie die Vereinbarung über einen Lehrvertrag als Lehrbeauftragter in zweifacher Ausführung. Bitte senden Sie eine unterschriebene Ausfertigung dem Sekretariat baldmöglichst zurück.
Vorlesungsinhalte konzeptionieren: Grobgliederung einreichen, Vorlesungsunterlagen und Moodle
Lehrinhalte der Vorlesung:
Die Modulbeschreibung gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Lehrinhalte Sie in Ihrer Veranstaltung vermitteln sollen.
Des weiteren steht Ihnen die Studiengangsleitung für genauere Auskünfte zur Verfügung.
Bitte senden Sie unserem Studiengangsmanager spätestens 2 Wochen vor dem ersten Vorlesungstag eine Grobgliederung über ihre Vorlesung zu.
Didaktische Tipps zur Gestaltung Ihrer Vorlesung finden Sie unter "Vorlesungen verbessern".
Vorlage für Vorlesungsunterlagen
Für die Gestaltungen Ihrer Vorlesungsfolien können Sie die Power-Point-Vorlage verwenden.
Lehrplattform Moodle
Bitte nutzen Sie zur Verteilung von Vorlesungsunterlagen, Übungen etc. für die Studierenden die Online Plattform Moodle: https://moodle.dhbw-loerrach.de
Eine Kurzanleitung (Schnelleinstieg) wird Ihnen durch unseren Studiengangsmanager zugesendet.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unserer Studiengangsmanager und das Education Support Center (ESC) zur Verfügung.
Vorlesungen vorbereiten: Rechnerräume, IT-Labor und Laborordnung
Ausstattung Vorlesungsräume:
Unsere Vorlesungsräume sind in der Regel wie folgt ausgestattet:
- 1 x Whiteboard
- 1 x Beamer mit Anschluss (VGA, HDMI)
- 1 x Flipchart
- 1 x Pinwand
- 1 x Overhead-Projektor
Reservierung weiterer Ausstattung:
Zudem kann folgendes Equipment reserviert werden: weitere Pinnwände, Flipcharts, Moderationskoffer, Präsentationslaptop, Laptop-Lautsprecher.
Bitte teilen Sie dem Sekretariat rechtzeitig (mind. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) die weitere benötigte Infrastruktur mit. Bei verspäteter Reservierung können wir nicht die Ausstattung nicht immer sicherstellen.
Rechnerräume, IT-Labor
Sollten Sie für Ihre Veranstaltungen Rechnerräume oder das IT-Labor benötigen, sprechen Sie das bitte mit dem Sekretariats im Rahmen der Veranstaltungsplanung frühzeitig ab.
Wenn Sie für Ihre Veranstaltung das IT-Labor gebucht haben, benötigen Sie zusätzlich eine Zutrittskarte und - falls benötigt - den Zugangsschlüssel für das Internet.
Das Sekretariat steht Ihnen für Fragen zur Ausstattung zur Verfügung.
Vorlesungen durchführen: Anwesenheitslisten, Vorlesungsprotokoll und Umgang mit Notebooks
Anwesenheitslisten und Vorlesungsprotokoll
Das Sekretariat übermittelt Ihnen vor Veranstaltungsbeginn die Anwesenheitslisten und Vorlesungsprotokolle.
Die vollständige Anwesenheitsliste und das Vorlesungsprotokoll ist nach der letzten Veranstaltung im Sekretariat des Studiengangs abzugeben.
Merkblatt "Anwesenheitslisten"
Notebooks in Lehrveranstaltungen
In unserem Merkblatt finden Sie Hinweise zu dem Umgang von Notebooks der Studierenden in Ihrer Veranstaltung
Klausuren stellen und bewerten: Vorlagen, Hinweise zur Benotung, Rückgabe und Fristen
Klausurstellung:
Wenn in Ihrer Lehrveranstaltung als Prüfungsleistung eine Klausur erwartet, dann beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
Für die Erstellung der Klausur sollen folgende Vorlagen verwendet werden: Vorlage "Klausur" als docx
Bitte reichen Sie die Klausur inklusive Musterlösung bis spätestens 2 Wochen vor Klausurtermin bei unserem Sekretariat ein.
Die Nach-/ und Wiederholungsklausuren werden über das zentrale Prüfungsamt abgewickelt.
Bei Fragen zu Ihrer Prüfungsleistung (Länge, Punkte, Bewertung, etc.) wenden Sie sich an unseren Studiengangsmanager. Eine Übersicht der Prüfungsleistungen finden Sie in den Prüfungsplänen der jeweiligen Kursen (s. h. "Unsere Prüfungsordnung und Prüfungspläne aller Studiengänge").
Klausurkorrektur:
Die Klausuren werden Ihnen zur Korrektur per Post durch das Sekretariat zugesandt.
Bitte beachten Sie bei der Korrektur, dass Sie Ihre Anmerkungen direkt bei der zu bewertenden Aufgabe oder Teilaufgabe vermerken, um die Nachvollziehbarkeit für Studierende bei einer Klausureinsicht zu gewährleisten.
Bitte vermerken Sie die Klausurergebnisse zusätzlich direkt auf dem Deckblatt.
Notenberechnung:
Für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik (AM, SE und SC) wird folgende Notenskala verwendet.
Bei der Angewandten Informatik wird folgende Skala zur Verfügung gestellt.
Die Notenberechnung können Sie auch über die untenstehenden Punkte-Noten-Tabellen durchführen.
Noteneinreichung und Klausurrückgabe:
Zusätzlich zu den korrigierten Klausuren reichen Sie bitte Ihre Noten über die nachfolgende Punkte-Noten-Tabelle ein.
- Punkte-Noten-Tabelle für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik (AM, SE und SC)
- Punkte-Noten-Tabelle für die Angewandten Informatik
Senden Sie diese im Anschluss bitte ausgedruckt und unterschrieben an das Sekretariat. Es genügt eine Mail mit der unterschriebenen Liste als gescanntes Dokument.
Die Zeit für die Korrektur beträgt max. 4 Wochen nach Erhalt der Klausur.
Wissenschaftliche Arbeiten betreuen und begutachten: Richtlinie, Vorlage Gutachten, Workshops
Wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums:
Die Studierenden erstellen eine Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten während Ihres Studiums. Dazu gehören, neben Projekt- und Bachelorarbeiten, auch Seminar- und Studienarbeiten.
Allgemeine weiterführende Informationen (Zweck, Konzept der Vorlesungen und Workshops etc.) finden Sie hier.
DHBW-Betreuer und -Gutachter - Wunsch-Betreuer:
Bei den meisten wissenschaftlichen Arbeiten erfolgt die Begutachtung und Betreuung der Studierenden durch
- einen DHBW-Betreuer (interne oder externer Dozierenden), der später die Arbeit meist begutachtet, und
- auch einen Unternehmensbetreuer.
In einigen Fällen werden Sie von Studierenden im Vorfeld der Anmeldung von wissenschaftlichen Arbeiten gezielt angesprochen, ob Sie die Betreuung und Begutachtung übernehmen würden.
Aus verschiedenen Gründen können wir nicht immer den Wunsch der Studierenden entsprechen und müssen Ihnen – trotz Ihrer Zusage - einen anderen DHBW-Betreuer zu weisen.
Vorgaben des Studienzentrums IT-Management & Informatik:
Bei den wissenschaftlichen Arbeiten (Projekt- und Bachelorarbeiten) müssen zwingend die Richtlinien eingehalten werden. Des weiteren wird eine Word-Vorlage zur Erstellung der wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung gestellt.
Vorlagen zur Begutachtung:
Für die Begutachtung von wissenschaftlichen Arbeiten stehen Vorlagen zur Verfügung:
Workshops zum Wissenschaftlichen Arbeiten für Unternehmensbetreuer/ Dozierende:
In regelmäßigen Abständen führt das Studienzentrum IT-Management & Informatik Workshops für Unternehmensbetreuer und Dozierende/ neue Gutachter zum wissenschaftlichen Arbeiten durch.
Die Workshops finden in der Regel einige Wochen vor den eigentlichen Anmeldetermine (im März und Juni) der wissenschaftlichen Arbeiten statt. Hier finden Sie weitere Informationen und Termine für die Workshops.
Vorlesungen und Prüfungsleistungen abrechnen: Informationsblatt zu Lehr-/ Prüfungsvergütungen
Vergütungssätze:
Im Merkblatt (Stand: 01.06.2014) sind - neben Informationen zur Abrechnung - auch die Vergütungssätze für die Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen, Fahr- und Übernachtungskosten aufgelistet. Bitte beachten Sie diese Informationen unbedingt.
Die Dozierende dürfen im Studienjahr maximal 240 Vorlesungsstunden gerechnet über alle Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hinweg abhalten.
Abrechnung:
Der Lehrvertrag, sowie die Abrechnungsdokumente erhalten Sie zeitnah vor Ihrer Vorlesung per Post durch das Sekretariat zu geschickt.
Der Anspruch auf Reisekosten verjährt bereits nach 6 Monat. Beantragen Sie daher bitte Ihre Reisekosten rechtzeitig.
Vorlesungen verbessern: Evaluationen, didaktische Tipps, Qualitätszirkel
Evaluationen:
Ihre Lehrveranstaltungen können durch die Studierenden evaluiert werden. Wenn Sie evaluiert werden wollen, wenden Sie sich an unseren Studiengangsmanager.
Qualitätszirkel:
Um die Qualität der Lehre weiter zu verbessern, gibt es regelmäßige Qualitätszirkel. Gerne können Sie daran teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Didaktische Hinweise:
Die DHBW Lörrach organisiert in Zusammenarbeit mit dem ZHL (Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen), einer zentralen Einrichtung der DHBW, regelmäßig in Lörrach hochschuldidaktische Weiterbildungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Das Kernprogramm der Seminare vermittelt Inhalte zu den didaktischen Grundlagen, zur Konzeption einer Lehrveranstaltung, zu den Methoden und zu Lehrprojekten. Daneben werden Fortbildungen zu persönlichen Kompetenzen und zur Methoden- und Medienkompetenz angeboten. Dozierende unserer Hochschule können diese Angebote kostenlos nutzen.
Aktuelle Fortbildungsangebote finden Sie auf dem Dozentenportal.
Ebenso hat die ZHL ein "Handbuch der Lehre" herausgebracht, die eine Vielzahl an didaktischen Tipps beinhaltet.
DHBW-weite weitere Informationen (Dozentenplattform, etc.)
Weiterführende Informationen zu Ihrer Lehrtätigkeiten finden Sie u. a. auf folgenden Seiten:
Interessante Veranstaltungen für Dozierende
Es gibt eine Vielzahl an Veranstaltungen die für unsere Dozierenden interessant sein können, z. B.:
- Dozierenden-Tag des SZI
- Qualitätszirkel des SZI
- Workshop zum Wissenschaftlichen Arbeiten für Gutachter und Betreuer am SZI
- Fachtagungen am SZI in Zusammenarbeit
- zentrale Fortbildungen am ZHL
- DHBW-Lörrach Dozierenden-Tag
Die genauen Termine können Sie in unserem Veranstaltungskalender oder unseren News einsehen.
Ihre Ansprechpartner im Studienzentrum IT-Management & Informatik

Öffnungszeiten Sekretariat (A304):
Montag bis Freitag: 8-12 Uhr
Tel.: 07621/2071-440