Studieninhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Internes und externes Rechnungswesen
- Investition und Finanzierung
- Marketing
- Personal, Organisation, Mitarbeiterführung
- Unternehmensführung/Managementsysteme
Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie, Makroökonomie
- Wirtschaftspolitik, Verkehrspolitik
Recht/Steuern/IT
- Wirtschaftsrecht
- Betriebliche Steuerlehre
- Verkehrsrecht
- Informationstechnologie
- Zollwesen
- ERP-Software (insbes. SAP)
- Versicherung
- Speditionssoftware
Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Verkehrsträger
- Verkehrsbetriebslehre
- Logistik
- e-logistics
- Logistik-Kostenrechnung
- Logistik-Controlling
- Logistik-Marketing
- International Purchasing (neu ab 2014)
- Pharmalogistik (neu ab 2014)
Sprachen
- Englisch (Pflicht)
- Französisch
- Spanisch
- Chinesisch
- Türkisch (neu ab 2014)
Berufsspezifische Zusatzqualifikationen
- Ausbildung zum Gefahrgutbeauftragten
- Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten Transport/Logistik
- Ausbildereignungsprüfung der IHK
Umfassende Handlungskompetenz
Schwerpunkte des Studiums an der Dualen Hochschule Lörrach sind die fachwissenschaftlichen Inhalte, die anwendungsorientierten Methodenkenntnisse und das theoretisch-systematische Denken. Die wichtigen Schlüsselqualifikationen - Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz - die im Rahmen des dualen Logistik- Studiums erworben werden, vermitteln den Studierenden eine umfassende Handlungskompetenz.
Exkursionen
Um den Studierenden, die aus den verschiedensten Segmenten der Logistik kommen, möglichst viele Facetten dieses Wirtschaftsbereiches zu zeigen, werden Verkehrs- und Logistikeinrichtungen besichtigt (z.B. Containerterminals, Luftfrachtterminals, Leitzentralen des Schienengüterverkehrs, Verkehrsmuseen). Den Höhepunkt bildet eine einwöchige Studienreise, i.d.R. zu den belgischen und niederländischen Seehäfen.