Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Die Studieninhalte zur allgemeinen Betriebswirtschaft, wie z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Bilanzierung, Buchführung und Organisation, die durch volkswirtschaftliche und mathematisch-statistisch orientierte Studieninhalte abgerundet werden, vermitteln die Grundlagen, um ein wertschöpfungsorientiertes Human Resource Management umsetzen zu können.
Studienrichtungskernmodule Personalmanagement
Die spezifische Qualifizierung für das Kompetenzfeld HR-Management basiert auf den Vorlesungen zum Personalmanagement, in denen alle personalwirtschaftlichen Kernprozesse und übergeordneten Gestaltungsfelder im Verlauf von sechs Semestern intensiv erarbeitet werden. Vom Employer Branding und der Personalauswahl über das Talent Management bis hin zur strategischen Ausrichtung des Human Resource Managements, werden alle personalwirtschaftlichen Aufgabenfelder praxisbezogen auf wissenschaftlichem Niveau behandelt. Eine Besonderheit im Rahmen personalwirtschaftlicher Studiengänge stellen hierbei die Vorlesungen zum wertorientierten Personalmanagement im vierten und fünften Semester dar. Hier lernen die Studierenden personalwirtschaftliche Entscheidungen im Hinblick auf deren betriebswirtschaftliche Auswirkungen in Bezug auf die unternehmerischen Erfolgsgrößen zu beurteilen.
Vorlesungsreihe Digitalisierung im Human Resource Management (HRM)
Integriert in die Studienrichtungskernmodule zum Personalmanagement findet die vier-semestrige Vorlesungsreihe zur Digitalisierung im HRM statt. Aufbauend auf informationstechnischen Grundlagen erhalten die Studierenden hier intensive Einblicke in das gesamte Themenfeld „HRM2.0“ mit Anwendungen im Bereich Social Media, Active Sourcing, HR-IT Systeme und Lernen 2.0. Wie Organisationen im Changeprozess der digitalen Transformation aus dem HRM begleitet werden können ist ebenso Inhalt der Vorlesungsreihe wie die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation.
Wahlmodul: Personaldienstleistung
Das Wahlfach vermittelt ergänzend zu den personalwirtschaftlichen Kernkompetenzen und den Grundlagen der Personaldienstleistung im 3. Semester in vier Vorlesungen die notwendigen Qualifikationen für Personaldienstleister und HR-Berater. Ausgehend vom Dienstleistungsmarketing werden alle notwendigen Inhalte zu modernen Personaldienstleistungen abgebildet. Dabei wird intensiv die Vertriebskompetenz der Studierenden gefördert.
Wahlmodul: Demografiemanagement
Im Wahlfach Demografiemanagement werden weitere personalwirtschaftliche Handlungsfelder vermittelt, die besonders zur Bewältigung des demografischen Wandels hilfreich sind, wie z.B. Alterstrukturanalyse, Wissensmanagement, Mitarbeiterbindung, alternsgerechte Organisationsgestaltung, betriebliche Altersversorgung, Diversity Management usw.
Wahlmodul: International Human Resource Management
Hier werden die Studierenden darauf vorbereitet, Human Resource Management in einem globalen Kontext zu organisieren. Dazu gehört es z.B. den Einsatz und die Vergütung von Expatriats zu planen, die Zusammenarbeit interkultureller Teams zu organisieren oder Merger & Akquisitions-Prozesse aus Personalperspektive zu begleiten. Neben interkulturellen Kompetenzen werden alle notwendigen einschlägigen Qualifikationen vermittelt. Ein Teil der Vorlesungen im Wahlmodul wird in englischer Sprache abgehalten.
Organisational Behaviour und Leadership
In der Vorlesungsreihe Organisational Behaviour/Leadership wird die Selbst- und Führungskompetenz vermittelt, die künftige Personalmanager, Personaldienstleister, HR-Berater und Demografiemanager zur Erbringung ihrer Führungsaufgaben benötigen. Fundierte personalpsychologische Kenntnisse und Vorlesungen zur Mitarbeiterführung und zum Leadership stehen hier im Mittelpunkt. Zudem können Studierende in diesem Vorlesungsbereich integriert in das Curriculum die Ausbildung der Ausbilder bei der zuständigen IHK-Bodensee-Hochrhein als Äquivalenzprüfung absolvieren.
Recht
Der Veranstaltungszyklus "Recht", der sich ebenfalls über alle sechs Semester erstreckt, vermittelt intensiv Kenntnisse im Bürgerlichen Recht, im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie insbesondere im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.
Persönlichkeits- und Managementtechniken
Abgerundet werden die Studieninhalte durch den Bereich "Persönlichkeits- und Managementtechniken". Mit diesen Veranstaltungen werden die notwendigen Sozial- und Methodenkompetenzen der Studierenden in Bezug auf das Verhalten in Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgesprächen, Präsentationen, Workshop-Moderationen usw. gefördert. In personalbezogenen Planspielen wird Handlungskompetenz und nichtlineares Problemlösungsdenken entwickelt. Die Durchführung einer insgesamt dreitägigen Trainerausbildung, die integriert in das Curriculum erfolgt, stellt sicher den Höhepunkt in diesem Bereich und ein weiteres Alleinstellungsmerkmal dar.
Projekt- und Bachelorarbeit
Die Studierenden haben neben den Lehrveranstaltungen drei wissenschaftliche Arbeiten zu aktuellen Fragen ihres Ausbildungsunternehmens zu erstellen: je eine Projektarbeit im 1. und 2. Studienjahr (20 bis 30 Seiten) und die Bachelor-Arbeit (60 bis 80 Seiten) zum Ende des Studiums im 3. Studienjahr.
Exkursionen – national und international
Um den Studierenden möglichst viele praktische Vorgehensweisen, Instrumente usw. in Unternehmen vorzustellen, werden in verschiedenen Vorlesungen eintägige Exkursionen zu Personaldienstleistern, HR-Beratungen und Unternehmen sowie zu Personalmessen (Zukunft Personal, Muwitt usw.) oder der Agentur für Arbeit durchgeführt. Einen weiteren Höhepunkt im Studium stellt die einwöchige Studienfahrt im 4. Semester dar. Hier werden im europäischen Ausland Unternehmen besucht, um HR-Prozesse und HR-Dienstleistungen im internationalen Vergleich kennen zu lernen.
Praxisphasen im Partnerunternehmen
Die Praxisphasen sind ein prägendes Merkmal der Dualen Hochschule. Hier finden der Transfer und die Anwendung der theoretischen Inhalte statt. Die wissenschaftlichen Methoden werden in praxisbezogenen Projekten aus unterschiedlichen Bereichen von Markt und Marktfolge angewandt.
Studium international
Durch die Kooperation mit verschiedenen Hochschulen ist es möglich, ein Theoriesemester im Ausland, zum Beispiel in Südafrika, England, Finnland oder in den USA usw. zu belegen. Nach Absprache mit dem Ausbildungsinstitut ist auch ein Auslandsaufenthalt in der Praxisphase möglich.