Internationale Ausrichtung
Logistik ist international. Die Absolventen des Studiengangs BWL - Spedition, Transport und Logistik werden ausführlich auf die Herausforderungen eines internationalen und interkulturellen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Sprachkenntnisse
Die Studierenden erlernen mindestens zwei Fremdsprachen. Englisch kommt als Pflichtsprache eine besondere Bedeutung zu. Eine Vielzahl der zu erwerbenden ECTS-Punkte basiert auf englischsprachigen Vorlesungen und die erste Projektarbeit wird von den Studierenden in englischer Sprache verfasst. Darüber hinaus stehen Französisch, Spanisch, Chinesisch und ab WS 2014 Türkisch zur Auswahl. Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts werden auch landeskundliche Themen und Aspekte der landesspezifischen Logistik und Verkehrsgeografie vermittelt.
Internationalität im Studiengang
Die Internationalität der Logistik spiegelt sich im Lehrkräfteteam wie auch unter den Studierenden des Studiengangs BWL - Spedition, Transport und Logistik wider. Der Anteil internationaler Studierender beträgt etwa 20%. Im Rahmen des Austausches mit der Beijing Wuzi Universität verbringen jährlich 10 Studierende aus China ein Jahr in Lörrach.


Internationale Forschung
Der Studiengang BWL - Spedition, Transport und Logistik arbeitet mit folgenden Partnern im Rahmen des wissenschaftlichen Austausches zusammen:
- Beijing Wuzi University,
- Universite de Haute-Alsace Mulhouse-Colmar sowie
- Baden-Württembergisches Brasilienzentrum.
Eine Besonderheit stellt die jährliche Vorlesungsreise in China dar.


Weltweite Partnerhochschulen
Wir unterhalten ein weltweites Netzwerk von Kooperationen, welches von unseren Studierenden rege genutzt wird. Im Schnitt verbringen 35-40% der Studierenden im Studiengang BWL - Spedition, Transport und Logistik das 5. Semester an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland.
China Schwerpunkt
Eine Besonderheit des Studiengangs ist der China Schwerpunkt. Neben dem Erwerb der chinesischen Sprache werden Aspekte des branchenspezifischen chinesischen Rechts und der Logistik in China vorgestellt sowie landeskundliche Themen, spezielle Veranstaltungen zur Verkehrsgeographie Chinas und zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz angeboten. Die Beschäftigung mit dem Beispiel China macht zugleich die Teilnehmer mit den methodischen Grundlagen zur systematischen Einarbeitung in fremde Märkte und Kulturkreise vertraut (z.B. Logistik in Brasilien) und befähigt sie damit besonders zum Aufbau erfolgreicher internationaler Geschäftsbeziehungen.