Berufsperspektiven & Einsatzgebiete
Der neue Studiengang unterstützt den digitalen Transformationsprozess in den Unternehmen. Er verbindet aktuelles betriebswirtschaftliches Wissen mit IT- und Daten-Know-How. Neben informationstechnischen Grundlagen lernen Studierende die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Anforderungen und Problemlösungen im Zuge der Digitalisierung kennen:
- Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse sind durch die schnelle Verfügbarkeit und Transparenz von Daten flexibler zu gestalten.
- Detaillierte Informationen über Zielgruppen, Märkte und Trends ermöglichen eine kontinuierliche Anpassung von individualisierten Geschäftsmodellen.
- Durch Informationstechnik vernetzte Unternehmen kooperieren virtuell bei der Erbringung neuer Produkte und Dienstleistungen.
- Arbeitswelt, Arbeitsplätze und Kommunikationswege sind an den digitalen Anforderungen auszurichten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind auf Grund ihres fundierten IT-bezogenen Grundlagenwissens in der Lage, digitale Transformationsprozesse in unterschiedlichen Branchen betriebswirtschaftlich zu gestalten, um die Voraussetzungen für Markt- und Unternehmenserfolg im digitalen Wettbewerb zu schaffen.
Ihre künftigen Tätigkeitsfelder sind:
- alle betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen
- unternehmensübergreifende Projekte
- Tätigkeiten als Beraterin bzw. Berater